Eine professionelle Schadstoffprüfung ist vor jedem Abriss unerlässlich. Sie dient dem Schutz von Mensch und Umwelt und ist gesetzlich vorgeschrieben. Besonders bei älteren Gebäuden können verschiedene gesundheitsgefährdende Stoffe verbaut sein.
Häufige Schadstoffe in Gebäuden
- Asbest:
- Dacheindeckungen und Fassadenplatten
- Brandschutzverkleidungen
- Rohrisolierungen
- Bodenbeläge und Kleber
- Künstliche Mineralfasern (KMF):
- Alte Dämmmaterialien
- Akustikplatten
- Brandschutzeinrichtungen
- Polychlorierte Biphenyle (PCB):
- Fugendichtungen
- Anstriche und Beschichtungen
- Kondensatoren in Leuchtstofflampen
- Weitere Schadstoffe:
- Holzschutzmittel (PCP, Lindan)
- Schwermetalle in Farben
- PAK in Teerpappe und Klebern
Wichtiger Sicherheitshinweis
Die Schadstoffprüfung darf nur von zertifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Eigenmächtige Probeentnahmen können zu gefährlichen Schadstofffreisetzungen führen!
Ablauf einer professionellen Schadstoffprüfung
- Vorbereitende Maßnahmen:
- Sichtung der Bauunterlagen
- Historische Recherche zur Gebäudenutzung
- Erstellung eines Untersuchungskonzepts
- Begehung und Probenahme:
- Systematische Gebäudebegehung
- Dokumentation verdächtiger Materialien
- Fachgerechte Probeentnahme
- Sicherung der Probenahmestellen
- Laboranalyse:
- Untersuchung in akkreditierten Laboren
- Qualitative und quantitative Analysen
- Bewertung der Schadstoffkonzentrationen
- Dokumentation und Bewertung:
- Erstellung eines detaillierten Prüfberichts
- Gefährdungsbeurteilung
- Handlungsempfehlungen
Rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Vorschriften:
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
- Landesbauordnungen
- Arbeitsschutzbestimmungen:
- Persönliche Schutzausrüstung
- Qualifikationsanforderungen
- Dokumentationspflichten
Vorteile einer gründlichen Schadstoffprüfung
- Rechtssicherheit bei der Projektdurchführung
- Schutz von Mitarbeitern und Anwohnern
- Genaue Kostenkalkulation möglich
- Vermeidung von Projektverzögerungen
- Fachgerechte Entsorgungsplanung
- Umweltgerechte Abfallentsorgung
Konsequenzen für den Abriss
Die Ergebnisse der Schadstoffprüfung haben direkten Einfluss auf:
- Wahl der Abbruchmethode
- Erforderliche Schutzmaßnahmen
- Entsorgungskonzept
- Projektkosten und -dauer
Professionelle Schadstoffprüfung für Ihr Projekt
Unsere erfahrenen Experten führen die Schadstoffprüfung für Ihr Abrissprojekt durch. Wir garantieren eine gründliche Untersuchung und ausführliche Dokumentation.