Schadstoffprüfung

Schadstoffprüfung vor dem Abriss

Warum eine professionelle Schadstoffuntersuchung vor jedem Abriss wichtig ist

Kategorie: Sicherheit · Lesezeit: 8 Minuten

Warum ist eine Schadstoffprüfung wichtig?

Eine gründliche Schadstoffuntersuchung vor dem Abriss ist aus mehreren Gründen unerlässlich:

  • Schutz der Arbeiter und Anwohner
  • Vermeidung von Umweltbelastungen
  • Rechtliche Verpflichtung
  • Korrekte Entsorgungsplanung
  • Kostenkontrolle

Häufige Schadstoffe in Altbauten

In älteren Gebäuden können verschiedene Schadstoffe vorkommen:

  • Asbest in verschiedenen Bauteilen
  • Künstliche Mineralfasern (KMF)
  • PCB in Fugenmassen
  • PAK in Teerpappe
  • Schwermetalle in Farben und Lacken

Ablauf einer Schadstoffuntersuchung

Eine professionelle Schadstoffprüfung umfasst folgende Schritte:

  1. Historische Erkundung des Gebäudes
  2. Begehung und Sichtprüfung
  3. Entnahme von Materialproben
  4. Laboranalyse der Proben
  5. Erstellung eines Schadstoffgutachtens

Gesetzliche Anforderungen

Die Schadstoffprüfung ist gesetzlich geregelt durch:

  • Gefahrstoffverordnung
  • TRGS 519 (Asbest)
  • Abfallrecht
  • Arbeitsschutzvorschriften

Konsequenzen für den Abriss

Die Ergebnisse der Schadstoffprüfung bestimmen:

  • Notwendige Schutzmaßnahmen
  • Reihenfolge der Arbeiten
  • Art der Entsorgung
  • Erforderliche Genehmigungen

Unser Service

Wir bieten eine umfassende Schadstoffprüfung:

  • Erfahrene Sachverständige
  • Akkreditierte Laboranalysen
  • Detaillierte Dokumentation
  • Maßnahmenempfehlungen
  • Beratung zur Entsorgung

Schadstoffprüfung beauftragen

Planen Sie einen Abriss? Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Schadstoffuntersuchung. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Beratungsgespräch vereinbaren