Lärmschutz

Lärmschutz bei Abrissarbeiten

Moderne Methoden für lärmreduzierte Abbrucharbeiten

Kategorie: Umweltschutz · Lesezeit: 7 Minuten

Bedeutung des Lärmschutzes

Lärmschutz bei Abrissarbeiten ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Gesundheitsschutz für Anwohner
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft
  • Vermeidung von Beschwerden und Verzögerungen

Gesetzliche Grundlagen

Folgende Vorschriften müssen beachtet werden:

  • Bundesimmissionsschutzgesetz
  • Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm
  • DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
  • Lokale Lärmschutzverordnungen

Technische Maßnahmen

Moderne Lärmschutzmaßnahmen umfassen:

  • Schallgedämmte Maschinen und Geräte
  • Lärmschutzwände und -einhausungen
  • Zeitliche Koordination lauter Arbeiten
  • Einsatz geräuscharmer Abbruchtechniken
  • Regelmäßige Wartung der Maschinen

Organisatorische Maßnahmen

Zusätzlich setzen wir auf:

  1. Detaillierte Lärmschutzplanung
  2. Regelmäßige Lärmmessungen
  3. Schulung der Mitarbeiter
  4. Kommunikation mit Anwohnern
  5. Dokumentation der Maßnahmen

Innovative Techniken

Wir setzen auf moderne Verfahren:

  • Hydraulische Abbruchzangen
  • Seilsägetechnik
  • Pressschneiden statt Stemmen
  • Ferngesteuerte Abbruchroboter

Unser Lärmschutzkonzept

Unsere Strategie beinhaltet:

  • Individuelle Lärmprognosen
  • Maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen
  • Kontinuierliches Monitoring
  • Flexible Anpassung der Maßnahmen
  • Transparente Kommunikation

Ihr lärmreduziertes Abrissprojekt

Planen Sie einen Abriss in lärmsensibler Umgebung? Wir beraten Sie gerne zu unseren lärmreduzierten Abbruchmethoden.

Beratungsgespräch vereinbaren