Asbestentsorgung

Asbestentsorgung: Was Sie wissen müssen

Sichere und fachgerechte Entsorgung von asbesthaltigen Materialien

Kategorie: Sicherheit & Gesundheit · Lesezeit: 15 Minuten

Was ist Asbest?

Asbest ist ein natürlich vorkommendes, faserförmiges Mineral, das aufgrund seiner besonderen Eigenschaften jahrzehntelang in der Bauindustrie eingesetzt wurde. Die wichtigsten Eigenschaften sind:

  • Hohe Hitzebeständigkeit bis 1000°C
  • Hervorragende Isoliereigenschaften
  • Hohe chemische Beständigkeit
  • Große mechanische Festigkeit
  • Flexible Verarbeitungsmöglichkeiten

Seit 1993 ist die Verwendung von Asbest in Deutschland verboten. Dennoch findet man das Material häufig in Gebäuden, die vor diesem Zeitpunkt errichtet wurden, beispielsweise in:

  • Dacheindeckungen (Eternitplatten)
  • Fassadenverkleidungen
  • Rohrisolierungen
  • Brandschutzverkleidungen
  • Fußbodenbelägen
  • Spachtelmassen und Klebern

Gesundheitsrisiken durch Asbest

Die Gefährlichkeit von Asbest liegt in seiner Faserstruktur. Wenn asbesthaltige Materialien beschädigt oder bearbeitet werden, können mikroskopisch kleine Fasern freigesetzt werden. Diese Fasern können:

  • Über die Atemwege in die Lunge gelangen
  • Sich im Lungengewebe festsetzen
  • Jahrzehntelang im Körper verbleiben
  • Schwere Erkrankungen verursachen

Mögliche Erkrankungen durch Asbest:

  • Asbestose: Vernarbung des Lungengewebes durch Asbestfasern
  • Lungenkrebs: Erhöhtes Risiko, besonders in Kombination mit Rauchen
  • Mesotheliom: Bösartiger Tumor des Brust- oder Bauchfells
  • Pleuraplaques: Verhärtungen des Brustfells
  • Chronische Bronchitis: Dauerhafte Entzündung der Atemwege

Wichtiger Hinweis

Zwischen dem Kontakt mit Asbestfasern und dem Auftreten von Erkrankungen können 10 bis 40 Jahre vergehen. Daher ist Prävention besonders wichtig!

Rechtliche Vorschriften zur Asbestentsorgung

Die Entsorgung von Asbest unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Regelungen:

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Grundlegende Anforderungen zum Umgang mit Asbest
  • TRGS 519: Technische Regeln für den Umgang mit asbesthaltigen Materialien
  • Abfallrecht: Einstufung als gefährlicher Abfall nach AVV
  • Arbeitsschutzgesetz: Schutzmaßnahmen für Beschäftigte
  • Landesbauordnungen: Regelungen für Abriss und Sanierung

Professionelle Sicherheitsmaßnahmen

Bei der Asbestentsorgung sind umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich:

Persönliche Schutzausrüstung (PSA):

  • Einweg-Schutzanzüge der Kategorie III, Typ 5/6
  • Atemschutzmasken mit P3-Filter
  • Spezielle Schutzhandschuhe
  • Sicherheitsschuhe

Technische Schutzmaßnahmen:

  • Staubdichte Abschottung des Arbeitsbereichs
  • Einrichtung von Schleusen
  • Unterdruckhaltung mit Luftreinigern
  • Spezielle Industriesauger der Staubklasse H
  • Benetzung der Materialien zur Staubminderung

Professioneller Entsorgungsablauf

Die fachgerechte Asbestentsorgung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Voruntersuchung und Planung:
    • Materialanalyse und Probenahme
    • Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplans
    • Behördliche Anmeldung der Arbeiten
  2. Vorbereitung der Arbeitsstelle:
    • Einrichtung des Schwarzbereichs
    • Installation der Dekontaminationseinheit
    • Aufbau der Luftreinigungstechnik
  3. Asbestausbau:
    • Befeuchten der Materialien
    • Vorsichtiger Ausbau ohne Zerstörung
    • Direkte Verpackung in Big Bags
  4. Transport und Entsorgung:
    • Kennzeichnung der Verpackungen
    • Transport durch zugelassene Unternehmen
    • Entsorgung auf speziellen Deponien

Unser Expertenservice

Als zertifiziertes Entsorgungsunternehmen bieten wir Ihnen:

  • Qualifizierte Beratung: Kostenlose Erstberatung und Begehung
  • Erfahrene Fachkräfte: TRGS 519 zertifizierte Mitarbeiter
  • Modernste Technik: Hochwertige Sicherheits- und Schutzausrüstung
  • Komplettservice: Von der Planung bis zur Entsorgung
  • Dokumentation: Lückenlose Nachweise und Zertifikate

Professionelle Asbestentsorgung

Vertrauen Sie bei der Asbestentsorgung auf Experten. Wir beraten Sie ausführlich und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Projekt.