Kategorie: Finanzen & Planung · Lesezeit: 12 Minuten
Die genaue Kalkulation der Abrisskosten ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Eine realistische Kostenplanung hilft, böse Überraschungen zu vermeiden und das Budget optimal einzusetzen.
Wichtige Kostenfaktoren
- Gebäudespezifische Faktoren:
- Größe und Volumen des Gebäudes
- Art der Konstruktion
- Verwendete Materialien
- Alter und Zustand
- Standortfaktoren:
- Zugänglichkeit der Baustelle
- Umgebungsbebauung
- Infrastruktur vor Ort
- Lokale Auflagen
- Entsorgungskosten:
- Abfallarten und -mengen
- Transportentfernungen
- Deponiegebühren
- Recyclingmöglichkeiten
Wichtiger Kalkulationshinweis
Planen Sie immer eine Kostenreserve von 10-15% ein. Unvorhergesehene Faktoren wie versteckte Schadstoffe oder statische Überraschungen können zusätzliche Kosten verursachen.
Zusätzliche Kostenpunkte
- Vorbereitende Maßnahmen:
- Baustelleneinrichtung
- Sicherungsmaßnahmen
- Schadstoffuntersuchungen
- Genehmigungen
- Technische Anforderungen:
- Spezialgeräte und -werkzeuge
- Staubschutzmaßnahmen
- Lärmschutzvorrichtungen
- Erschütterungsschutz
- Personal und Logistik:
- Fachpersonal
- Transportkapazitäten
- Baustellenüberwachung
- Dokumentation
Einsparpotenziale
- Materialverwertung:
- Recycling von Wertstoffen
- Wiederverwendung von Bauteilen
- Sortenreine Trennung
- Prozessoptimierung:
- Effiziente Arbeitsabläufe
- Optimierte Logistik
- Moderne Abbruchtechniken
Kostenbeispiele
Die Kosten variieren je nach Projekt stark. Hier einige Orientierungswerte:
- Einfamilienhaus (150m²): 15.000 - 25.000 €
- Mehrfamilienhaus (500m²): 40.000 - 70.000 €
- Industriegebäude: 100-150 €/m²
- Schadstoffsanierung: +20-50% Aufschlag
Checkliste für Ihre Kalkulation
- Gebäudeaufmaß erstellen
- Schadstoffgutachten einholen
- Entsorgungswege klären
- Genehmigungen prüfen
- Zeitplan erstellen
- Kostenreserve einplanen
Kostenlose Erstberatung
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir erstellen Ihnen eine detaillierte und transparente Kostenkalkulation für Ihr Abrissprojekt.